Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nuptiae N F

  • 1 nuptiae

    nuptiae, arum, f., marriage, wedding-feast.

    English-Latin new dictionary > nuptiae

  • 2 Брак

    - nuptiae; matrimonium; conjugium; connubium; contubernium; taeda; thalamus;

    • второй брак - novum matrimonium;

    • дети от второго брака - liberi ex altera uxore nati;

    • внебрачные дети - liberi spurii;

    • вступить в брак - matrimonium inire, nuptias jungere; vinculo nuptiali jungi;

    • расторгнуть брак - nuptias dirimere, distrahere, dissolvere; conjugium abrumpere;

    • дать слово вступить в брак - matrimonium polliceri; fidem matrimonii dare;

    • иметь несчастный брак - parum felix matrimonium experiri;

    • нарушить святость чьего-л. брака - inire cubile alicujus;

    • Нерон и Октавия сочетались браком - Nero et Octavia matrimonio conjunguntur;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Брак

  • 3 Свадьба

    - nuptiae; taeda;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Свадьба

  • 4 ebenbürtig

    ebenbürtig, par genere od. haud impar genere, jmdm., alci (von gleichem Stande der Geburt nach, Ggstz. impar, nicht eb.). – par gradu dignitatis, im Zshg. auch bl. pargradu, jmdm., alci (von gleichem Stande der Stellung im bürgerl. Leben nach). – nobilissimo od. illustrissimo loco natus (von hohem Stande). – legitimus (in gesetzmäßiger Ehe erzeugt, Ggstz. nothus). – eb. od. nicht eb. von mütterlicher Seite, par od. impar genere materno. – eine eb. Heirat, Ehe, nuptiae pares gradu (Ggstz. eine nicht eb., nuptiae impares). – sich eb. verheiraten, pari iungi; par conubium adipisci: sich nicht eb. verheiraten, impari od. cum impari iungi.

    deutsch-lateinisches > ebenbürtig

  • 5 gesetzlich

    gesetzlich, legitimus (im allg., z.B. poena: u. imperium: u. nuptiae: u. liberi [aus g. Ehe]). – legibusconstitutus (durchdie Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). – iustus (rechtmäßig, nach den Gesetzen erlaubt, z.B. dies: u. nuptiae: u. creditum). – od. durch den Genet. legis od. legum (z.B. legis dies [die g. Zeit] transiit). – g. Kraft haben, pro lege valere: einer Sache g. Kraft geben, sub legis vincula conicere alqd: ohne g. Ordnung, sine legibus: legibus carens. – ein g. Betragen, modestia: diese g. Form, hoc ius (z.B. eines Gesetzvorschlags, rogandi): in g. Form, iure (z.B. rogare populum): sich nicht in die g. Ordnung der Dinge finden können, non posse aequo animo sub legibus vivere.Adv.lege od. legibus. ex lege od. ex legibus (nach dem Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ist g. vorgeschrieben, lex iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste.

    deutsch-lateinisches > gesetzlich

  • 6 ordentlich

    ordentlich, I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt geordnet) [1837] - man schritt zur o. Stimmensammlung, ordine consuli coeptum est. Adv.composite; disposite; discripte; ordine; ordinatim. – etwas o. erzählen, alqd ordine narrare: o. einrichten, alqd componere (z.B. rem publicam); alqd digerere (z.B. bibliothecam): o. marschieren, compositos instructosque procedere. – b) die Ordnung liebend, von Pers.: diligens (sorgsam, auf. Ordnung sehend übh.). – attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (für das in der guten Prosa im Positiv ungebr. frugalis, brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem (Ggstz. rem familiarem neglegere, d. i. kein o. Haush. sein). – Adv.diligenter; frugaliter; sobrie. – o. leben (ein o. Leben führen), frugaliter od. sobrie vivere. – II) gesetzmäßig, gehörig: iustus (im allg., z.B. pugna, victoria: u. matrimonium, nuptiae). legitimus (gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, s. Cic. de or. 3, 80). – in o. Ehe gezeugt, s. ehelich: o. Einkünfte, status reditus: eine o. Mahlzeit, cena recta; auch bl. cena: eine o. Mahlzeit halten, cenare.

    deutsch-lateinisches > ordentlich

  • 7 Beilager

    Beilager, nuptiae: nuptiarum sollemnia, ĭum,n. – B. halten, nuptias celebrare.

    deutsch-lateinisches > Beilager

  • 8 drei

    drei, tres, tria. – trini, trinae, trina (von drei zusammengehörigen Dingen, auch = »drei auf einmal«, steht gew. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, doch auch sonst, z.B. drei Ketten, trinae catenae: drei Hochzeiten, drei Briefe auf einmal, trinae nuptiae, trinae litterae). – terni, ae, a (je drei, bei Einteilungen; auch je drei auf einmal, z.B. bini ternive soles). – eine Zeit von drei Tagen, drei Tage, triduum: nach drei Tagen, post eius diei tertium diem: eine Zeit von drei Jahren, triennium: als Kind von drei Jahren, trimus: als kleines Kind von drei Jahren, trimulus: drei Pfund, trepondo: in drei Teilen etc., s. dreifach: drei Teile (eines Ganzen), dodrans: auf drei Worte! te tribus verbis volo!: etwas mit drei Worten sagen, alqd in tribus verbis dicere: wir sind unser drei, nos sumus tres. – Sprichw., er kann nicht drei zählen, bis bina quot sint non didicit (Cic. de nat. deor. 2, 49).

    deutsch-lateinisches > drei

  • 9 Ehe [2]

    Ehe, die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die strengbürgerliche Ehe). – nuptiae (die Ehefeier, Hochzeit). – in den Stand der E. treten, sich begeben, zur E. schreiten, eine E. eingehen, in matrimonium ire; matrimonium contrahere, capessere; ducere uxorem (v. Manne): eine Person zur E. begehren, sibi alqam in matrimonium petere; auch bl. petere alqam: mit jmd. eine E. eingehen, schließen, s. heiraten: jmdm. seine Tochter zur E. geben, alci filiam in matrimonium dare od. nuptum dare; alci filiam collocare: eine E. stiften, schließen, d. i. zwischen zwei Personen bewirken, nuptias conciliare, efficere; matrimonium pacisci inter etc.: die E. trennen, auflösen, matrimonium od. nuptias dirimere, solvere: jmdm. die E. aufkündigen, nuntium alci remittere. repudium alci dicere od. scribere (sowohl v. Manne als von der Frau); repudium alci remittere (v. Verlobten u. v. Manne); renuntiare alci repudium (vom Bräutigam): zu einer zweiten E. schreiten, ad secundas nuptias transire, venire pervenire; secundo nubere (v. Weibe): zu keiner zweiten E. schreiten, abstinere a secundis nuptiis: in einer zweiten E. leben, secundae coniugis maritum esse (v. Manne, Eccl.); secundi coniugis uxoremesse (vom Weibe, Eccl.): Kinder aus der ersten E., liberi ex priore matrimonio suscepti od. procreati (übh.); liberi ex priore viro geniti. liberi, quos ex priore viro enixa est (in bezug auf die Mutter); liberi ex priore uxore geniti (in bezug auf den Vater): Kinder aus der zweiten E., liberi ex secundo matrimonio suscepti: außer der E. (in wilder E.) erzeugt, s. unehelich.

    deutsch-lateinisches > Ehe [2]

  • 10 Heirat

    Heirat, nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.

    deutsch-lateinisches > Heirat

  • 11 heiraten

    heiraten, I) v. intr.uxorem ducere in matrimonium od. bl. uxorem ducere (v. Manne). – nubere viro (von der Frau). – matrimonium inire. matrimonio iungi od. coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. Manne u. v. der Frau). – in eine Familie h., filiam od. virginem ex domo alqa in matrimonium ducere (v. Manne); nubere od. innubere in alqam familiam od. domum (von der Frau): in eine Familie geheiratet haben, in alqa domo nuptam esse (v. der Frau): aus einem Stande h. (v. der Frau), [1248] enubere ex mit Abl. (z.B. e patribus): nicht h. wollen, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria (v. Manne); nuptias aspernari (die Ehe verschmähen, z.B. multis petentibus, v. Frauenspers.); numquam de nuptiis cogitare (niemals ans Heiraten denken, v. beiden Geschlechtern). – nicht h., s. ehelos (bleiben): zum zweiten Male h., ad secundas nuptias transire; secundo nubere (v. der Frau): nichtzum zweiten Male h., se abstinere a secundis nuptiis: wieder h., novum matrimonium inire: niemals geheiratet haben, numquam uxorem habuisse od. duxisse (vom Manne); numquam viro nupsisse (von der Frau). – II) v. tr. ein Mädchen h. (v. Manne), ducere alqam in matrimonium; auch bl. ducere alqam uxorem; u. bl. ducere alqam. – einen Mann h. (v. einer Frau), nubere alci. – sich (einander) heiraten, matrimonio iungi od. coniungi; nuptiis inter se iungi. Heiraten, das, nuptiae (Ehe). – res uxoria (eheliches Verhältnis mit einer Gattin). – das H. aus einer Gens (in eine andere), gentis enuptio (als Recht). – niemals an das H. denken. numquam de nuptiis cogitare: Abneigung vor dem (gegen das) H., keine Luft zum H. haben, abhorrere ab uxore ducenda od. a re uxoria.

    deutsch-lateinisches > heiraten

  • 12 Hochzeit

    Hochzeit, nuptiae (übh.). – nuptiarum sollemnia, ium,n. pl. (die Hochzeitsfeierlichkeiten in religiöser Hinsicht). – eine H. stiften, nuptias conciliare: H. machen, ein H. ausrichten, nuptias [1349] facere od. efficere: H. machen mit jmd., nuptias facere cum alqo od. cum alqa (vgl. »heiraten«): H. feiern, celebrare sollemnia nuptiarum: zur H. kommen, venire in nuptias.

    deutsch-lateinisches > Hochzeit

  • 13 Mißheirat

    Mißheirat, nuptiae impares. – eine M. tun, impari od. cum impari iungi.

    deutsch-lateinisches > Mißheirat

  • 14 morganatische Ehe

    morganatische Ehe, matrimonium impar; nuptiae impares; coniugium inaequale. – in m. Ehe leben, impari iunctum od. (von der Frau) iunctam esse.

    deutsch-lateinisches > morganatische Ehe

  • 15 rechtmäßig

    rechtmäßig, iustus (dem Recht gemäß, wie es den Rechten nach sein soll, förmlich). – legitimus (gesetzmäßig, durch das Gesetz vorgeschrieben od. sanktioniert: beide z.B. matrimonium od. nuptiae); verb. iustus et legitimus. – iure factus (mit Fug und Recht gemacht). – mein, dein, sein r. Eigentum, meum, tuum, suum: ein r. Testament, testamentum iure factum: in r. Ehe, mit einer r. Gattin erzeugt, s. recht no. IV, a: etwas als r. verteidigen, alqd iure factum defendere. Adv.iuste; legitime; verb. iuste et legitime; iure (mit Fug und Recht, z.B. obtinere regnum); iusto iure (mit gutem Rechte, z.B. alqd repetere).

    deutsch-lateinisches > rechtmäßig

  • 16 unrechtmäßig

    unrechtmäßig, non iustus (dem Rechte nicht gemäß). – non legitimus (ungesetzmäßig; beide z.B. matrimonium, nuptiae). – iniquus (unbillig). – unr. Besitz eines Ackers, ager per iniuriam possessus. Adv.iniuriā (z.B. alqd possidĕre). – per iniuriam (z.B. alqd possidēre). – unr. Genommenes zu behalten suchen, iniuriam obtinere.

    deutsch-lateinisches > unrechtmäßig

  • 17 zerschlagen

    zerschlagen, I) v. tr. baculo frangere (mit dem Stock entzweischlagen). – contundere (zerstoßen, zerhauen, z.B. – grando contundit vites). discutere (auseinanderschlagen, zerschmettern). – percutere (zerstörend treffen, z.B. alcis segetem grando percutit). – prosternere (zu Boden schlagen, z.B. grando prosternit vites). – elidere (entzweischlagen, z.B. alcis caput saxo). – concīdere (zerhauen, in Stücke schlagen, z.B. essedum). – disicere (auseinanderwerfen, zerteilen, z.B. in duas partes). – frangere (zerbrechen, z.B. vitem in tergo alcis). – II) v. r. sich zerschlagen (bildl.), disici. discuti (hintertrieben werden). – rescindi (kassiert werden, von Testamenten, Verträgen). – ad od. in irritum cadere. ad irritum redigi (vereitelt werden, nichtzustande kommen). – non convenire (nicht durch Übereinkunft zustande kommen, z.B. nuptiae non convenerunt: u. pacis condiciones non convenerunt).

    deutsch-lateinisches > zerschlagen

  • 18 Бракосочетание

    - nuptiarum solemnia; nuptus; nuptiae;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бракосочетание

  • 19 Общность

    - communitas; unitas; communio; consortium (nuptiae sunt consortium omnius vitae); societas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Общность

  • 20 MARRIAGE

    [N]
    CONIUGIUM (-I) (N)
    CONDITIO (-ONIS) (F)
    CONJUGIUM (-I) (N)
    MATRIMONIUM (-I) (N)
    NUPTIAE (-ARUM) (PL)
    THALAMUS (-I) (M)
    HYMENAEOS (-I) (M)
    HYMENAEUS (-I) (M)
    CONDICIO (-ONIS) (F)
    HYMEN (-ENIS) (M)
    FAX (FACIS) (F)
    CONNUBIUM (-I) (N)
    DISPONSATIO (-ONIS) (F)
    NUPTIA (-AE) (F)
    - BEFORE MARRIAGE
    - GIVE A MARRIAGE
    - OF A SHAM MARRIAGE

    English-Latin dictionary > MARRIAGE

См. также в других словарях:

  • NUPTIAE — a nubendo, quod nova Nupta seu Sponsa flammeô obnupta seu obvelata ad Sponsum olim deducebatur, Alias Matrimonium, Coniugium etc. erat viri et mulieris coniunctio legitima, vitae societatem continens, Ioh. Rosin. Antiqq. Rom. l. 9. c. 3. Quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nuptĭae — (lat.), Hochzeit, Ehe. Der Rechtsspruch ist: Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit, Nicht der Beischlaf, sondern die Einwilligung wirkt die Ehe. N. incestae, ungesetzmäßige Ehe. N. nefariae, Ehe zwischen nahen Verwandten. N. indecōrae, Ehe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nuptiae — Nuptiae, lat., Hochzeit, Ehe …   Herders Conversations-Lexikon

  • nuptiae — index marriage (wedlock) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • nuptiae — Nuptials; marriage …   Ballentine's law dictionary

  • NUPTIAE SUNT CONIUNCTIO MANS ET FEMINAE ET CONSORTIUM OMNIS VITAE, DIVINI ET HUMARII IURIS COMMUUICATIO — – брак есть союз мужчины и женщины, общность судьбы при всех обстоятельствах жизни, единение в божественном и человеческом праве …   Советский юридический словарь

  • nuptiae secundse — /napshiyiy sakandiy/ A second marriage. In the canon law, this term included any marriage subsequent to the first …   Black's law dictionary

  • nuptiae secundae — A second or subsequent marriage after the first …   Ballentine's law dictionary

  • pater est quem nuptiae demonstrant — See presumption. Collins dictionary of law. W. J. Stewart. 2001 …   Law dictionary

  • SECUNDAE Nuptiae — non magnopere veteribus Christianis probatae. Minucius Fel. Octavio Unius matrimonii vinculo libenter inhaeremus. Vide quoque Ambrosium in ad Cor. epist. i. c. 7. Hieronym. de Μονογαμίᾳ, Chrysostomum de Virgin. Tom. V. c. 37. Alios, Ulterius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pater is est quem nuptiae demonstrant —    Droit civil: le mari de la mère est présumé être le père de l enfant …   Lexique de Termes Juridiques

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»